Wandern 2025

Winterwanderung am 19. Januar 2025

Zur ersten Wanderung in 2025 trafen wir uns auf dem Wanderparkplatz Lipple mit den Teilnehmern des Schwarzwaldverein Kandern.

Insgesamt nahmen 25 Personen an der Wanderung teil. Die geplante Schneeschuhwanderung fand nur mit Wanderschuhen statt, da der Schnee größtenteils schon gescholzen war. Allerdings ging es auch noch auf den höher gelegenen Abschnitten über gefrorenen Schnee. Die Sonne war ein schöner, wärmender Begleiter auf der ganzen Tour. Vom Lipple wurde zum Stühle, dann zum Sägengrund und Ritterhof gewandert und zurück aufs Lipple. Der Abschluss fand im Gasthaus Waldhorn in der Stockmatt statt.

Wanderung zur Burgruine Wieladingen am 23.03.2025

Bei leichtem Regen starteten 9 Wanderer/innen in Rickenbach um Richtung Murgtalpanoramaweg zu gehen. Das Wetter zeigte sich immer freundlicher und schon beim Einbiegen in die Murgtalstraße fand die Sonne immer wieder den Weg aus den Wolken zu uns. Auf diesem Weg gab es auch viele Informationen zum Wegebau der Murgtalstraße und Begebenheiten, was auch die beiden Mädchen sehr interessierte. Der Aufstieg zur Burgruine mit den vielen Steintreppen war schweißtreibend und belohnte uns aber mit einer tollen Aussicht. Hier machten wir Rast und stärkten uns für den Rückweg nach Rickenbach. Bei herrlichem Sonnenschein erreichten wir Rickenbach und zur Belohnung gab es ein Eis in einem Café.

Wanderwochenende 29. + 30. Mai 2025

Abfahrt 8 Uhr in Tegernau beim Busbahnhof. 4 Teilnehmer sind schon von Wies aus Richtung Ihringen gestartet, in Tegernau haben sich die nächsten 8 Teilnehmer getroffen. In Neunweg kamen weitere 3 Teilnehmer dazu die dann nach Ihringen zum Startpunkt unserer ersten Wanderung gelangten. Leichter Regen begleitete uns während der Fahrt, beim Parkplatz in Ihringen sah es immer noch nicht ganz gut aus, deshalb haben uns auch 2 Teilnehmer wieder verlassen, da sie noch mit einer Erkältung zu kämpfen hatten. Die verbliebenen Personen machten sich gut gelaunt auf den Weg. Schon nach wenigen Minuten hörte der Regen auf, es war bewölkt aber angenehm von den Temperaturen, gutes Wanderwetter. So stiegen wir zwischen Reben und Wäldern zum Neunlindenturm hinauf und hatten dort eine kleine Rast. Der Wind begleitete uns und wir suchten möglichst windstille Stelle um den Turm herum. Dann ging es Richtung Gasthaus Lenzenberg wo wir einkehrten und uns stärkten. Das Wetter wurde noch etwas besser so, dass wir den Rest der Wanderung zwischen tiefen Einschnitten/Hohlwegen der Rebberge zurücklegen konnten. Wir konnten uns über Lösskeller als Zeugen der Geschichte in der Dulltalgasse informieren und hatten somit auch noch etwas über die Geschichte der Leute in den Jahren 1944/45 gelernt. Zurück beim Parkplatz stiegen wir in unsere Autos und sind nach Riegel zur Übernachtung gefahren. Dorthin kamen auch wieder die 2 Teilnehmer, die aus gesundheitlichen Gründen nach Hause fuhren. Am Abend konnten wir im Hotel Kopf in Riegel gut speisen und einen sehr gemütlichen Abend verbringen.

Der Sonntag weckte uns mit herrlichem Sonnenschein. Das Frühstück brachte uns Kraft für die zweite Etappe. Leider war ein Teilnehmer noch nicht in der Lage mitzuwandern und ging nach der Übernachtung wieder nach Hause. Der Rest startete aber wohlgemut von Riegel Richtung Katharienberg. Zwischen Reben mit wunderbar blühenden Wegrändern voll Osterglocken hatten wir einen tollen Aufstieg zur Katharienkapelle. Der letzte Teil war etwas anstrengend, belohnte uns aber mit einer tollen Aussicht vom Turm der Kapelle und der Anhöhe. Ein Kiosk bot uns Verpflegung an und nach einer Rast machten wir uns auf den Rückweg nach Riegel. Jetzt konnten wir uns auch schon an den ersten blühenden Obstbäumen erfreuen. In Endingen stärkten wir uns noch mit Kaffee, Eis oder ähnlichem. Von dort waren es nur noch rund 5 km bis Riegel und alle sind glücklich wieder nach 19 km angekommen. Am Ende bedankten sich die Teilnehmer bei den Organisatoren für die zwei tollen Tage und freuten sich schon auf das nächste Jahr.